ATLANTIC EXCHANGE: Panel and Artist Talk

ATLANTIC EXCHANGE

Panel & Artist Talk zur Musik des Atlantiks und dem Black Atlantic

Die Synkopen des brasilianischen Bloco-Afro, die polyrhythmische Perkussion Ghanas, die strahlende Lebendigkeit des nigerianischen Afro-Beat und die schnellen, komplexen Improvisationen des New Yorker Bebop verbinden Zuhörende und Spielende auf eine Weise, die Zeit, Raum und den atlantischen Ozean überspannen. Gespeist von der Interaktion zwischen den Kontinenten Afrikas, Europas und Amerikas, ist die Musik des atlantischen Raums in seiner Vielfalt und globalen Bedeutung stets auch geprägt von der geteilten Erfahrung einer gemeinsamen, oft leidvollen Geschichte.

Im Gespräch mit Mascha Salgado de Matos (Akademie der Bildenden Kunst München) geht die Kulturhistorikerin Rachel Gillett (Utrecht University) der Frage nach, welche Rolle Klang bei der Ideengestaltung von Paul Gilroy’s »Black Atlantic« als historischen Raum spielt. Wie nutzen Kreative Musik, Kunst und Narrative, um intellektuelle, politische, antikoloniale und emanzipatorische Forderungen zu stellen? Ergänzt wird diese Frage durch die Perspektive der Musikerin und Aktivistin Kokonelle, ihren biografischen Erfahrungen zwischen dem Kongo und  Deutschland, sowie ihre Rap-Musik als Form des Aktivismus zu Themen des Empowerments und Antirassismus.

Der zweite Teil des Panels ergründet mit den Musikerinnen Diana Sanmiguel and Giovanna Mogollón die Vielfalt der kolumbianischen Musik mit ihren indigenen, afrikanischen und spanischen Elementen. Zuhause im Schmelztiegel Bogotá sind sie auf Recherchereisen den »Liedern des Flusses und des Meeres« vom Landesinneren zur Küste gefolgt und spüren im Rahmen ihrer Musikprojekte den traditionellen afro-kolumbianische Rhythmen wie Cumbia, Clupa and Mapalé nach.

 

25. Juli · Halle 1 – Raum für Kunst im Glaspalast · Einlass 19:30 Uhr · Beginn 20:00 Uhr

Die Veranstaltung findet zum Teil in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei. Sitzplatzreservierungen werden empfohlen unter info@waterandsound.de

Mitwirkende

Rachel Anne Gillett ist Assistenzprofessorin für Kulturgeschichte an der Universität Utrecht, wo sie Modernes Europa und Empire unterrichtet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind ethnische Zugehörigkeit in Frankreich, Populärkultur und der Black Atlantic. Gillett promovierte an der Northeastern
University Boston in Weltgeschichte und unterrichtete an der Harvard University.

Mascha Salgado de Matos ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie-Ästhetische Theorie an der Akademie der Bildenden Künste München. Aktuell arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt zum Thema des Ozeans als Motiv, Metapher und Denkfigur in der bildenden Kunst Portugals seit der Nelkenrevolution (1974) bis in die Gegenwart.

 

Kokonelle ist Sängerin, Rapperin und Songwriterin mit kongolesischen Wurzeln (Kinshasa) und steht schon seit ihrer Jugendzeit auf der Bühne. Ihre Texte sind auf Englisch, Lingala, Französisch und Deutsch.

 

 

 

Diana Sanmiguel and Giovanna Mogollón sind Musikerinnen der Gruppen La Sonora Mazuren und La Perla und in Bogotà, Kolumbien zu Hause